Grüne Innovation – Was ist das eigentlich?
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung schließen wirtschaftlichen Erfolg nicht aus.
Im Gegenteil.
Grüne Innovationen gehen mit großem Einsparungspotential einher und ermöglichen Zugang zu neuen Märkten.
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und durchdringt alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Es gewinnt an breiter Resonanz in der Bevölkerung und resultiert in einer erhöhten Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen mit ökologischen und sozialem Nutzen.
Das sind Chancen, die Sie nutzen können.
Grün
Unsere Entscheidungen wie wir produzieren und konsumieren, was wir essen und was wir wegwerfen, welche Energie wir verbrauchen und wie wir uns fortbewegen, wirken sich auf die Lebensräume von morgen aus und beeinflussen auch Konflikte, Terror und Migration.
Unter anderem auch deshalb hat die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 die Agenda 2030 verabschiedet und 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung formuliert und veröffentlicht. Wir orientieren uns an diesen Zielen.
Für uns geht es bei grünen Innovationen neben Umwelt- und Klimaschutz auch um Themen wie Ressourceneffizienz, Biodiversität, Bildung und soziale Gerechtigkeit.
Für uns hat Nachhaltigkeit etwas mit Zukunftsfähigkeit zu tun. Wer 2010 geboren wurde, kann das Jahr 2100 durchaus erleben. Wie es dann hier aussehen wird, liegt auch in unseren Händen.
Denn wir stellen heute die Weichen wie sich das Leben der Kinder von heute und nachfolgender Generationen auf allen Kontinenten gestalten wird.
Deshalb trägt Ihr Innovationsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung bei, wenn es der Erreichung eines dieser Ziele dient:
Innovation
In unseren Augen ist Ihr Nachhaltigkeitsprojekt innovativ, wenn
- Es etwas Neuartiges darstellt (z.B. neue Produkte, Prozesse oder Anwendungen)
- Es eine bessere Lösung verspricht als bereits existierende Ansätze
- Es bei ihrem Projekt um Anwendung und Umsetzung der Idee geht
Grün + Innovation = Grinno
Die Idee zu Grinno entstand 2014 während eines Forschungsprojekts zu Innovationen für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssysteme.
Es gibt viele Think Tanks, Forschungsprojekte und gute Ideen. Oft bleiben diese jedoch bei der Umsetzung stecken und können ihre potentielle Wirkung nicht erzielen.
Warum ist es so schwierig, diese Ideen auch wirksam in die Praxis umzusetzen?
Während des Forschungsprojekts wurde dieser Frage nachgegangen und die wichtigsten Barrieren für die Umsetzung von grünen Innovationen identifiziert:
- So stehen sie zum Beispiel öfter als andere Innovationen in Konflikt mit existierenden (Infra)Strukturen, Geschäftsmodellen oder Verhaltensmustern. Denken Sie an Autos, die Strom tanken müssen anstelle von Benzin oder an Mülltrennung und -vermeidung. Die Verbreitung solcher neuen Konzepte wird oft blockiert bis sich entsprechende neue Strukturen und Paradigmen gebildet und durchgesetzt haben.
- Mit grünen Innovationen werden neben monetären auch ökologische und soziale Ziele verfolgt. Dies kann dazu führen, dass es länger dauert bis diese Ziele erreicht sind und dass deren Erfolgsmessung komplex Beides birgt Herausforderungen für die Projektfinanzierung.
- Die Umsetzung von Neuerungen, die auf den oben genannten drei Ebenen Veränderungen mit sich bringen stellt auch höhere Anforderungen an die Betroffenen. Oft ist eine aktive Änderung von Gewohnheiten oder Verhaltensweisen nötig, so dass sie ihre Wirkung entfalten können.
- Auch ist für die Realisierung von Grünen Innovationen Teamarbeit Nicht nur innerhalb Ihrer Organisation, sondern auch mit vielen externen Partnern und Stakeholdern. Diese müssen identifiziert, interessiert, begeistert und eingebunden werden. Das stellt besondere Herausforderungen an Transparenz, Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen haben wir Grinno gegründet und eine Projekmanagement-Methode entwickelt, die genau auf die oben genannten Themen eingeht.
Photo by Matt Wojtaś on Unsplash